Zugezogenen-Atlas

Woher die Hamburger kommen

Gebürtige Hamburger sind in Hamburg in der Minderheit. Erkunden Sie die Karte und sehen Sie, aus welchen Städten die Zugezogenen ursprünglich stammen.

Geburtsorte mit mehr als 100 Personen aus dem Hamburger Melderegister | Anzahl der Personen
Weiter zum Text Zur Karte
Quelle: Statistikamt Nord, Stand: 31.12.2014 (Rohdaten)
Bitte installieren Sie einen aktuellen Browser, um die Anwendung zu nutzen.

Hamburg ist eine Stadt der Zugezogenen, jeder zweite ist woanders geboren. Genau genommen sind die 800.062 gebürtigen Hamburger mit 45 Prozent (Stand 31. Dezember 2014) sogar in der Minderheit. Die übrigen 962.729 sind Zugezogene.

Eine Statistik zeigt jetzt erstmals detailliert, woher die Wahlhamburger ursprünglich stammen: Alle knapp 1200 Geburtsorte mit mehr als 100 heute in Hamburg gemeldeten Menschen – von Aachen bis Zielona Gora. Und das Verhältnis wird sich in Hamburg ähnlich wie in Berlin und anderen deutschen Großstädten weiter verschieben.

Schon jetzt ist klar, dass Hamburg eine internationale Stadt ist. Nach Angaben des Senats im Demographie-Konzept 2030 leben schon jetzt Menschen aus 180 Ländern an der Elbe. In den nächsten 15 Jahren rechnen die Experten mit einem Bevölkerungsanstieg auf 1,854 Millionen Menschen. Ende 2014 waren es 1.762.791.

Die Top 25 Geburtsorte nach:

In der Rangliste spiegelt sich die aktuelle Flüchtlingskrise noch nicht wider. Sie gibt allerdings Hinweise auf frühere Wanderungsbewegungen - mit teilweise sehr überraschenden Einsichten: So sind in Hamburg mehr Afghanen mit dem Geburtsort Kabul (11.267) gemeldet als gebürtige Kieler (11.022). Weitere 5715 Afghanen stammen aus Herat, der zweitgrößten Stadt des Landes am Hindukusch.

Mit 32.156 Einwohnern (1,8 Prozent) bilden die Afghanen die viertgrößte Migrantengruppe in Hamburg – und schon lange die größte afghanische Gemeinde Europas. Die Ursprünge des afghanisch-hanseatischen Verhältnisses reichen bis zurück ins frühe letzte Jahrhundert, als sich Händler in der Hafenmetropole niederließen. Die meisten Menschen kamen aber nach dem Zweiten Weltktrieg vom Hindukusch nach Hamburg – immer dann, wenn es einen Regimewechsel in Afghanistan gab, wie nach der sowjetischen Invasion von 1979 oder zuletzt nach den Nato-Kämpfen gegen die radikalen Taliban.

Auch für 8601 hier gemeldete, gebürtige Teheraner besitzt die Hansestadt eine starke, durch die lange Kaufmannstradition historisch begründbare, Anziehungskraft. Doch erst seit der hohen Flüchtlingszahl nach der islamischen Revolution im Jahre 1979 und nach dem ersten Golfkrieg (1980 bis 88) gilt die iranische Community in Hamburg nach London als die zweitgrößte in Europa.

Wahlhamburger erzählen, aus welchen Städten sie kommen und warum sie in die Hansestadt gezogen sind. Video: Axel Leonhard, HA

Unter den Top 20 der Zuwanderer-Städte sind mit Danzig (Gdansk, 6095) und Stettin (Szczecin, 4299) auch zwei polnische Großstädte. Schließlich stammen nicht wenige der älteren Hamburger aus Orten im heutigen Polen, die sie nach dem Zweiten Weltkrieg verlassen mussten. Von noch weiter östlich, aus den Städten der ehemaligen Sowjetunion, strömten nach dem Mauerfall zudem viele Spätaussiedler nach Hamburg.

Dass die türkischstämmigen Hamburger auf den vorderen Plätzen nicht auftauchen, obwohl sie mit 50.834 Personen nach Polen die größte Migrantengruppe in Hamburg bilden, liegt daran, dass die Menschen aus einer Vielzahl von Städten kommen. Die meisten Zugezogenen stammen allerdings aus anderen deutschen Bundesländern. Dabei führt Berlin mit 24.887 Wahlhamburgern die Liste unangefochten an.

Auf Platz 2 der Top 100 liegt übrigens Reinbek mit 12.625 Menschen. Das dürfte vor allem an der Geburtsstation des Krankenhauses St. Adolf-Stift liegen – unweit der Stadtgrenze. „Allein in den letzten 10 Jahren wurden in Reinbek 2691 Kinder geboren, die gleich im Anschluss offiziell in Hamburg wohnten“, sagt Petra Zeh, langjährige Hebamme im Krankenhaus. In anderen Orten, die wie Reinbek direkt an Hamburg grenzen, gebe es keine Geburtsklinik.

Weitere Städte, aus denen wirklich besonders viele Personen zugezogen sind: Kiel (11.022), Bremen (10.692), Rostock (9717) und Lübeck (9490). Und wenn Sie schon immer wissen wollten, wie viele Helgoländer in Hamburg ihr Quartier aufgeschlagen haben: Es sind genau 135 Insulaner.

Was die Anwendung zeigt

Die interaktive Anwendung zeigt alle Geburtsorte, aus denen mehr als 100 heute mit Hauptsitz in Hamburg gemeldete Menschen stammen (Stand: 31.12.2014). Die Daten stammen vom Statistikamt Nord und basieren auf dem Einwohnermelderegister. Dieses ist gegenüber dem Zensus 2011 überzeichnet und kann abweichen, da sich vor allem bei Wegzügen nicht alle Personen abmelden.

Bei den Geburtortsorten kann es zu statistischen Ungenauigkeiten kommen. Alle Ortsnamen werden in den Hamburger Meldestellen in Klarschrift erfasst, dies kann zu verschiedenen Schreibweisen führen. Bei gleichen Orten werden auch komplett unterschiedliche Namen im Melderegister geführt - insbesondere bei Geburtsorten in Polen, bei denen sowohl deutsche als auch polnische Ortsnamen (z.B. Gdansk und Danzig) verzeichnet sind.

Zudem stehen in einigen Fällen auch Staaten, Provinznamen oder heutige Ortsteile als Bezeichnung für den Geburtsort im Pass. Die Rohdaten wurden weitegend um diese Probleme bereinigt. Bei Ortsnamen werden in den Daten (Tabelle und Abfragen) nun die heute üblichen Bezeichnungen dargestellt - und die früheren Namen zusätzlich in Klammern. Der Kartenanbieter gibt aber in der deutschen Version, z.B. im heutigen Polen, nur die deutschen Ortsbezeichnungen an.

Statistiker gehen davon aus, dass Geburtsorte, aus denen relativ viele Einwohner in Hamburg stammen, trotz der genannten Probleme gut dargestellt sind: Je größer die Zahl, desto genauer die Angabe. Geburtsorte mit weniger als 100 Menschen, die in Hamburg leben, kommen deshalb in dieser Statistik nicht vor.

Lesen Sie weiter
Woher die Berliner kommen
Die Berliner Morgenpost zeigt auf eine Karte, aus welchen (Klein-)Städten Berlins Zugezogene ursprünglich kommen.
Zum Artikel