Impfquote aktuell

Erste Impfung bis Booster: Impfquoten für Deutschland und die Bundesländer

Der Impfmonitor zeigt, wie Deutschland und die Bundesländer beim Impfen gegen Corona vorangekommen sind, die Impfquoten nach Alter – und wie es im internationalen Vergleich aussieht.

Impffortschritt in Deutschland
0%
25%
50%
75%
100%
0,0% 2.Booster (0)
0,0% 1.Booster (0)
0,0% Grundimmunisiert (0)
0,0% Erste Impfung (0)
83 Mio.Menschen
Personen wurden am dd.MM. geimpft.
Baden-Württemberg
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Bayern
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Berlin
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Brandenburg
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Bremen
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Hamburg
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Hessen
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Mecklenburg-Vorpommern
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Niedersachsen
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Nordrhein-Westfalen
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Rheinland-Pfalz
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Saarland
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Sachsen
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Sachsen-Anhalt
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Schleswig-Holstein
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%
Thüringen
0,0%
0,0%
0,0%
0,0%

Stand: 02.03.

In Deutschland wurden bislang rund 0 Prozent der Menschen mindestens einmal geimpft. Das heißt aber auch, dass rund 83 Mio. Bevölkerung ungeimpft ist (100 Prozent). Der Anteil hat sich seit März 2022, als es 23,5 Prozent Ungeimpfte gab, nur noch gering verändert. Allerdings sind darunter nicht nur Impfskeptiker.

So empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) zwar, auch Kleinkinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren impfen zu lassen – aber nur bei Vorerkrankungen. Damit bleiben insgesamt rund 79 Mio. Ungeimpfte, für die das Impfen generell in Frage kommt (noch 95 Prozent der Bevölkerung). Für sie gibt es laut STIKO nur wenige Gründe, die einer Corona-Impfung im Weg stehen, wie seltene Allergien gegen Bestandteile der Impfstoffe.

Seit Ende 2020 wird hierzulande geimpft. Es ist die größte Impfaktion, die es je in Deutschland gab. Das ursprüngliche Ziel: der individuelle Schutz vor einer schweren Covid19-Erkrankung und schließlich die Ausbreitung des Virus weitgehend zu stoppen. Letzteres Erwartung konnte nicht ganz erfüllt werden. Anfangs schützte die Impfung laut RKI auch gut vor einer Ansteckung. Insbesondere seit der Omikron-Variante war aber die Zahl der Impfdurchbrüche deutlich gestiegen. Doch vor schwereren Verläufen schützen die Vakzine weiter.

Allerdings lässt der Impfschutz bei allen Mitteln nach. Eine Auffrischung ist nach der Grundimmunisierung, also nach der zweiten Impfung, nötig. So klaffte im Herbst 2021 eine riesige Booster-Lücke, die mit einem Impfsprint am Ende des ersten Impfjahres geschlossen wurde. Seit Oktober 2022 ist mindestens ein Booster nötig, um überhaupt als vollständig geimpft zu gelten. Und für ab 60-Jährige hat die STIKO generell eine zweite Auffrischung empfohlen, für besonders gefährdete Personen sogar eine dritte.

Impfquoten nach Alter: So sind Jüngere und Ältere geschützt

Anteil geimpfter Menschen nach Altersgruppen im Bundesländervergleich, Quelle: RKI, Stand: 02.03.
BW
0%
0%
0%
0%
BY
0%
0%
0%
0%
BE
0%
0%
0%
0%
BB
0%
0%
0%
0%
HB
0%
0%
0%
0%
HH
0%
0%
0%
0%
HE
0%
0%
0%
0%
MV
0%
0%
0%
0%
NI
0%
0%
0%
0%
NW
0%
0%
0%
0%
RP
0%
0%
0%
0%
SL
0%
0%
0%
0%
SN
0%
0%
0%
0%
ST
0%
0%
0%
0%
SH
0%
0%
0%
0%
TH
0%
0%
0%
0%
BW
0%
0%
0%
0%
BY
0%
0%
0%
0%
BE
0%
0%
0%
0%
BB
0%
0%
0%
0%
HB
0%
0%
0%
0%
HH
0%
0%
0%
0%
HE
0%
0%
0%
0%
MV
0%
0%
0%
0%
NI
0%
0%
0%
0%
NW
0%
0%
0%
0%
RP
0%
0%
0%
0%
SL
0%
0%
0%
0%
SN
0%
0%
0%
0%
ST
0%
0%
0%
0%
SH
0%
0%
0%
0%
TH
0%
0%
0%
0%
BW
0%
0%
0%
0%
BY
0%
0%
0%
0%
BE
0%
0%
0%
0%
BB
0%
0%
0%
0%
HB
0%
0%
0%
0%
HH
0%
0%
0%
0%
HE
0%
0%
0%
0%
MV
0%
0%
0%
0%
NI
0%
0%
0%
0%
NW
0%
0%
0%
0%
RP
0%
0%
0%
0%
SL
0%
0%
0%
0%
SN
0%
0%
0%
0%
ST
0%
0%
0%
0%
SH
0%
0%
0%
0%
TH
0%
0%
0%
0%
BW
0%
0%
0%
0%
BY
0%
0%
0%
0%
BE
0%
0%
0%
0%
BB
0%
0%
0%
0%
HB
0%
0%
0%
0%
HH
0%
0%
0%
0%
HE
0%
0%
0%
0%
MV
0%
0%
0%
0%
NI
0%
0%
0%
0%
NW
0%
0%
0%
0%
RP
0%
0%
0%
0%
SL
0%
0%
0%
0%
SN
0%
0%
0%
0%
ST
0%
0%
0%
0%
SH
0%
0%
0%
0%
TH
0%
0%
0%
0%
  • 2.Booster
  • 1.Booster
  • Grundimmunisiert
  • Erste Impfung
Hinweis, Werte über 100 Prozent: Die Zuordnung zu einem Bundesland erfolgt anhand des Ortes der Impfung. Da in einigen Bundesländern (z.B. Bremen) auch Leute geimpft werden, die nicht dort wohnen, können Impfquoten von über 100 Prozent entstehen.

Da es zum Start der Impfkampagne nicht gleich genügend Impfstoffe für alle gab, wurden Ältere zunächst beim Impfschutz vorgezogen - insbesondere Bewohner*innen von Alten- und Pflegeheimen. Im Verlauf der Pandemie waren sie bis zur dritten Welle besonders gefährdet. Die Impfstoffe kamen für die Älteren rechtzeitig. Mit Impfungen war bei ihnen die Zahl der Neuinfektionen deutlich gesunken, wie die Auswertung der Inzidenzen nach Alter zeigt.

Impfkalender: Tägliche Impfdosen im Zeitverlauf

Vom RKI gemeldete Impfungen pro Tag und Kalenderwoche seit Jahresbeginn in ganz Deutschland, Stand: 02.03.
MoDiMiDoFrSaSo
Januar 2021
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Kalenderwochen
Februar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
März
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Juni
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
August
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Oktober
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
November
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dezember
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Januar 2022
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Februar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
März
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Juni
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
August
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
September
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Oktober
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
November
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dezember
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Januar 2023
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Februar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
März
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Juni
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Das große Impfen war in Deutschland zum Jahreswechsel 2020/2021 schleppend angelaufen – und die Impfstrategie der EU-Länder und ihrer Regierungen stand in der Kritik: Zu wenig Impfstoff zum Start, zu späte Bestellung und Zulassung, zu schlechte Vorbereitung, zu knausrig beim Einkauf, lauteten die Vorwürfe. Aber Deutschland holte kräftig auf, insbesondere nachdem die Impfpriosierung gefallen war: In den Impfzentren bildeten sich im Juni lange Schlangen von Impfwilligen, in den Praxen wurden Wartelisten abgearbeitet.

Mit dem Ende des Sommers 2021 geriet die Impfkampagne ins Stocken und kam nur mit den Boosterimpfungen Ende 2021 vorübergehend wieder in Fahrt. Mitte Dezember wurden damals fast acht Millionen Impdosen innerhalb einer Woche verabreicht. Nach diesem Impfrekord ging es steil bergab. Der Bedarf war gesättigt. Ende Februar 2023 waren es nur noch rund 25.000 Impfungen innerhalb einer Woche.

Der Impffortschritt weltweit - und was wo verimpft wird

Die Karte zeigt die Anzahl verabreichten Impfdosen pro 100 Einwohner*innen im internationalen Vergleich und welche Impfstoffe in den Ländern im Einsatz sind, Quelle: Our world in data
0
250+

Nirgendwo wurde Anfang 2021 schneller geimpft als in Israel. Ein zeitiger Einkauf und ein stark digitalisiertes Gesundheitswesen machten es möglich. Doch nach anfänglicher Euphorie stagniert die Impfquote der vollständig Geimpften seit Sommer 2021 bei etwa zwei Drittel Bevölkerung. Viele Länder überholten Israel, auch Deutschland. Dass Kuba bei Impfdosen pro 100 Einwohner*innen ganz oben auf der Liste steht, liegt aber an einem eigenen Impfstoff, der von Anfang an für eine Grundimmunisierung dreimal verabreicht wird.

Anzahl der verabreichten Impfdosen pro 100 Einwohner*innen, Quelle: Our world in data.

Die Pandemie sorgte für ein beispielloses weltweites Rennen um einen neuen Impfstoff. Bereits im ersten Pandemie-Jahr kamen die Mittel auf den Markt. Russland hat als erstes Land der Welt bereits im August 2020 „Sputnik V“ zur breiten Anwendung zugelassen – begleitet von Kritik am abgekürzten Zulassungsverfahren. Ende 2020 bekam schließlich Comirnaty von Biontech/Pfizer die erste Zulassung nach westlichen Standards.

Auch China und Indien hatten früh eigene Vakzine am Start. Und weitere sollten folgen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO listete im März 2023 insgesamt 379 Impfstoff-Projekte weltweit auf. Die Impfstoffe, die anfangs noch rar auf dem Markt waren, wurden zunächst in den reicheren Ländern verabreicht. Dagegen blieb Afrika lange vielerorts ein weißer Fleck und hinkt noch heute deutlich hinterher.


Diesen Artikel teilen:
Funke Interaktiv Logo
Ein Projekt des Interaktiv-Teams der Funke Mediengruppe.
Weitere Anwendungen des Teams finden Sie in unserem Portfolio. Haben Sie Anmerkungen oder einen Fehler entdeckt? Wir freuen uns über Ihre Mail.
Hamburger Abendblatt, 02.02.2021
Impressum / Datenschutz
Lesen Sie weiter
Corona-Zahlen aktuell für Deutschland und weltweit
Der Coronavirus-Monitor zeigt die aktuellen Fallzahlen in Deutschland, Europa und weltweit auf einer interaktiven Karte und weitere Indikatoren.
Zum Artikel